Veröffentlicht am: 24. Juni 2025
Das fantastische Wetter der letzten Woche hat für Besucherrekorde im Naturbad gesorgt! Wir freuen uns darüber, dass Groß und Klein ihren Spaß bei uns haben und für einige Stunden die Hitze und die Sorgen des Alltags hinter sich lassen können.
Der absolute Großteil der Besucher erfreut sich einfach an den Köstlichkeiten, dem kühlen Nass und der ortsnahen Möglichkeit zur Erholung.
Einige Besucher haben sich allerdings sehr ärgern müssen:
So zum Beispiel eine Familie, deren Fahrräder entwendet wurden. Immerhin - eines wurde am Bahnhof wiedergefunden. Braucht es den Ärger und die Tränen wirklich an einem sonnigen Nachmittag?
Oder die beiden Mädchen, denen das Geld aus dem Geldbeutel gestohlen wurde. Muss man sich an Anderen bereichern, noch dazu an Kindern? Schwimmbadpommes sind ohne Frage was ganz Besonderes. Aber schmecken die mit gestohlenem Geld wirklich noch? Wieder Tränen. Einige Leute finden es nicht gut, dass Molche und Frösche gefangen werden und dann stundenlang in Eimern panisch im Kreis schwimmen. Ja, der Forschergeist ist kaum zu bändigen, keine Frage und gegen Anschauen spricht ja nix, dafür sind wir ein Naturbad. Aber lasst die Fröscherl doch bitte gleich wieder davonsausen. Dann werden sie beim Aufbruch auch nicht im Eimer vergessen oder in die Wiese gekippt.
Und dem Herrn, der unsere ehrenamtliche Badeaufsicht schräg angefahren hat, weil er aufs Halteverbot angesprochen wurde: Sie sind kein gutes Vorbild. Die Schilder "absolutes Halteverbot" plus "Rettungsweg" stehen ja aus gutem Grund dort. Wenn was passiert, müssen die Rettungsfahrzeuge durchkommen. Ohne Umparken, "stell dich nicht so an", "aber die Anderen ..." und "... ist doch eh nie was". Parkt nicht die Einfahrten in den umliegenden Siedlungen zu, nutzt doch bitte den großen P+R am Bahnhof oder kommt einfach mit der S-Bahn und zu Fuß.
Weswegen "Rettungsweg"? Zum Beispiel, weil jemand mit Gläsern vom Kiosk trotz Glasverbots im Badebereich im Nichtschwimmerbereich im Wasser (!) hockt und es womöglich zerdeppert ... die Scherben bringt man aus dem Filter und dem Fuß nicht so ohne Weiteres wieder raus. Oder weil jemand auf die zur Kühlung ins Wasser gepackten Bierflaschen gestiegen ist. Brauchts da echt noch weitere Schilder? "Bitte keine Glasflaschen ins Wasser stellen"? "Bitte kein Weinglas im Nichtschwimmerbereich"? Ein Aperol ist was Feines, aber eben nur im Kioskbereich. Merke: Im Nass und Gras kein Glas!
Warum müssen wir das alles eigentlich begründen? Halteverbot ist Halteverbot. Glasverbot ist Glasverbot. Ohne Ausnahme.
Müssen wir echt für einen Haufen Geld die kommunale Verkehrsüberwachung kommen lassen, die Knöllchen verteilt? Und einen Ordnungshüter bereitstellen, damit - wir wiederholen uns - kein GLAS im SCHIMMBECKEN benutzt wird?
An die Einzelnen gerichtet, die es noch lernen müssen:
Macht es den tausenden anderen Besuchern einfach nach: Nehmt aufeinander Rücksicht, benutzt den gesunden Menschenverstand und behandelt alle anderen so, wie ihr auch behandelt werden möchtet. Ob Badeaufsicht, Kind oder Molch. Ein schöner Tag im Naturbad tut Körper und Seele gut. Wir freuen uns über jeden Einzelnen von Euch.
An alle Anderen und unsere Ehrenamtlichen gerichtet: Vielen Dank!!! Ihr tragt dafür Sorge, dass unser Naturbad der beste Ort ist, den man sich in einer Gemeinde vorstellen kann. Und dass wir ohne Schilderwald und Politessen friedlich miteinander Spaß haben können.
Der absolute Großteil der Besucher erfreut sich einfach an den Köstlichkeiten, dem kühlen Nass und der ortsnahen Möglichkeit zur Erholung.
Einige Besucher haben sich allerdings sehr ärgern müssen:
So zum Beispiel eine Familie, deren Fahrräder entwendet wurden. Immerhin - eines wurde am Bahnhof wiedergefunden. Braucht es den Ärger und die Tränen wirklich an einem sonnigen Nachmittag?
Oder die beiden Mädchen, denen das Geld aus dem Geldbeutel gestohlen wurde. Muss man sich an Anderen bereichern, noch dazu an Kindern? Schwimmbadpommes sind ohne Frage was ganz Besonderes. Aber schmecken die mit gestohlenem Geld wirklich noch? Wieder Tränen. Einige Leute finden es nicht gut, dass Molche und Frösche gefangen werden und dann stundenlang in Eimern panisch im Kreis schwimmen. Ja, der Forschergeist ist kaum zu bändigen, keine Frage und gegen Anschauen spricht ja nix, dafür sind wir ein Naturbad. Aber lasst die Fröscherl doch bitte gleich wieder davonsausen. Dann werden sie beim Aufbruch auch nicht im Eimer vergessen oder in die Wiese gekippt.
Und dem Herrn, der unsere ehrenamtliche Badeaufsicht schräg angefahren hat, weil er aufs Halteverbot angesprochen wurde: Sie sind kein gutes Vorbild. Die Schilder "absolutes Halteverbot" plus "Rettungsweg" stehen ja aus gutem Grund dort. Wenn was passiert, müssen die Rettungsfahrzeuge durchkommen. Ohne Umparken, "stell dich nicht so an", "aber die Anderen ..." und "... ist doch eh nie was". Parkt nicht die Einfahrten in den umliegenden Siedlungen zu, nutzt doch bitte den großen P+R am Bahnhof oder kommt einfach mit der S-Bahn und zu Fuß.
Weswegen "Rettungsweg"? Zum Beispiel, weil jemand mit Gläsern vom Kiosk trotz Glasverbots im Badebereich im Nichtschwimmerbereich im Wasser (!) hockt und es womöglich zerdeppert ... die Scherben bringt man aus dem Filter und dem Fuß nicht so ohne Weiteres wieder raus. Oder weil jemand auf die zur Kühlung ins Wasser gepackten Bierflaschen gestiegen ist. Brauchts da echt noch weitere Schilder? "Bitte keine Glasflaschen ins Wasser stellen"? "Bitte kein Weinglas im Nichtschwimmerbereich"? Ein Aperol ist was Feines, aber eben nur im Kioskbereich. Merke: Im Nass und Gras kein Glas!
Warum müssen wir das alles eigentlich begründen? Halteverbot ist Halteverbot. Glasverbot ist Glasverbot. Ohne Ausnahme.
Müssen wir echt für einen Haufen Geld die kommunale Verkehrsüberwachung kommen lassen, die Knöllchen verteilt? Und einen Ordnungshüter bereitstellen, damit - wir wiederholen uns - kein GLAS im SCHIMMBECKEN benutzt wird?
An die Einzelnen gerichtet, die es noch lernen müssen:
Macht es den tausenden anderen Besuchern einfach nach: Nehmt aufeinander Rücksicht, benutzt den gesunden Menschenverstand und behandelt alle anderen so, wie ihr auch behandelt werden möchtet. Ob Badeaufsicht, Kind oder Molch. Ein schöner Tag im Naturbad tut Körper und Seele gut. Wir freuen uns über jeden Einzelnen von Euch.
An alle Anderen und unsere Ehrenamtlichen gerichtet: Vielen Dank!!! Ihr tragt dafür Sorge, dass unser Naturbad der beste Ort ist, den man sich in einer Gemeinde vorstellen kann. Und dass wir ohne Schilderwald und Politessen friedlich miteinander Spaß haben können.