blk-start-begruessung |
![]() |
Ein herzliches „Grüß Gott“ auf der Internetseite der Gemeinde Vierkirchen!
Im Landkreis Dachau gelegen, 14 Kilometer nördlich der Großen Kreisstadt Dachau, wurde Vierkirchen im Jahre 779 gegründet. In den knapp 1250 Jahren, auf die wir mit Stolz zurückblicken, haben wir viel getan und viel erreicht, um heute eine blühende Gemeinde im sogenannten Speckgürtel Münchens zu sein.
Modern – offen – tolerant – bunt – lebendig; diese Schlagwörter prägen Vierkirchen.
Die vielfältigen kulturellen, sportlichen, sozialen und gesellschaftlichen Angebote beweisen dies eindrucksvoll. Ein reges Vereinsleben mit über 40 Vereinen zeugen von einem großen Zusammengehörigkeitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger.
Über die Gemeindegrenzen hinweg bekannt sind der Leonhardiritt, der Faschingszug, der Christkindlmarkt und die Blaskapelle des Musikvereins. Das attraktive Naturbad erfreut sich innerhalb der gesamten Region größter Beliebtheit. Ein modernes Sportgelände mit Vereinsheim, Tennishalle und der schmucken Josef-Wallner-Dreifachhalle mit Bühne bieten daneben ausgezeichnete Möglichkeiten, sich sportlich zu betätigen.
Aber auch diverse Infrastruktureinrichtungen, die Nähe zum Flughafen München, eine ausgewogene Bevölkerungs- und Arbeitsplatzstruktur mit modernen leistungsstarken Technologie- und Handwerkerbetrieben sowie Versorgungs- und Dienstleistungsunternehmen garantieren eine attraktive Lebens- und Wohnqualität. Der S-Bahn-Anschluss verbindet in 35 Minuten Vierkirchen mit der Stadtmitte Münchens. Durch modernen Glasfaserausbau (Abschluss Mitte 2019) wird schnelles Internet in fast allen Teilen der Gemeinde angeboten, wodurch Homeoffice und moderne Anbindung für Firmen problemlos ermöglicht werden.
In den letzten Jahren ist es gelungen, den attraktiven Gewerbebestand um weitere, teils global agierende Firmen zu erweitern. Inzwischen sind die Ansiedlung eines weiteren Supermarktes, der Bau einer Tankstelle, die Errichtung des attraktiven Seniorenwohnhauses mit betreutem Wohnen sowie Hotel und Café realisiert.
International sind wir seit fast 20 Jahren mit unserer italienischen Partnergemeinde Genazzano (45 km südöstlich von Rom) freundschaftlich verbunden.
Das Thema Kinder liegt uns besonders am Herzen. Zwei Kindergärten, eine Grundschule, eine Kinderkrippe und ein unlängst eröffneter Kinderhort sorgen dafür, dass unsere zukünftigen Generationen direkt am Heimatort ausgebildet und betreut werden. Mit allen weiteren Schularten (Mittelschule, Realschulen und Gymnasium und FOS) in unmittelbarer Umgebung bieten wir den Grundstock mit zeitgemäßen Einrichtungen. Durch die Erweiterung des Kindergartens in den kommenden Jahren halten wir stets Schritt mit dem demographischen Wandel.
Eine maßvolle Entwicklung, bei der die Identität erhalten bleibt, ein unternehmer- und geschäftsfreundliches Klima, eine ökonomisch erfolgreiche sowie ökologisch verantwortungsbewusste Handlungsweise und eine bürgernahe, effiziente Verwaltung sind auch künftig die Prämissen unserer kommunalpolitischen Arbeit.
Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft gehen bei uns Hand in Hand. Für ein lebens- und liebenswertes Vierkirchen.
Freundliche Grüße
Ihr
Harald Dirlenbach
Erster Bürgermeister
Informationen aus dem Rathaus
Erneuerung der Hauptwasserleitung in der Asbacher Straße im Ortsteil Ramelsbach der Mitgliedsgemeinde Vierkirchen
Im Sanierungskonzept und Haushalt der Alto-Gruppe ist für das Jahr 2025 die Erneuerung der Hauptwasserleitung in der Asbacher Straße im Ortsteil Ramelsbach der Mitgliedsgemeinde Vierkirchen vorgesehen. Die Verbandsversammlung hat den Auftrag für die Durchführung erteilt.
Pressemitteilung des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Alto-Gruppe:
Die Graugusswasserleitung aus den 1960er Jahren in der Dimension DN 100 ist mittlerweile sehr schadensanfällig. Zugleich soll in einem großen Streckenbereich die Dimension zugunsten der Versorgungssicherheit vergrößert werden.
Ab September beginnt die beauftragte Firma Seel, Berg im Gau mit der Verlegung der neuen HDPE-Trinkwasserleitung im Horizontalspülbohrverfahren sowie im fortlaufenden offenen Rohrgraben im Bereich der geschlossenen Ortschaft. Im Anschluss an die Neuverlegung der Hauptleitung in der Straße und den obligatorisch bestandenen Druck- und Wasserproben erfolgt dann der Umschluss der jeweiligen Grundstücksanschlussleitungen. Die Techniker des Zweckverbandes nehmen dazu zu gegebener Zeit Kontakt mit den betroffenen Grundstückseigentümern auf.
Für die Arbeiten ist eine Vollsperrung der Asbacher Straße in Ramelsbach erforderlich, da die zwingend einzuhaltenden Sicherheitsabstände zum fließenden Verkehr nicht eingehalten werden können. Die Erreichbarkeit der Grundstücke im Baubereich wird zeitweise eingeschränkt, jedoch grundsätzlich immer möglich sein.
Die ausgeschilderte Umleitung von Vierkirchen Richtung Asbach erfolgt über Jedenhofen und Ebersbach.
Der Abschluss der gesamten Wasserleitungsbauarbeiten ist für Ende November geplant. Dabei wird ein reibungsloser Baufortschritt vorausgesetzt. Ab den Herbstferien plant die Gemeinde Vierkirchen eine Sanierung der Straße am Reiterhof zum Baugebiet „Bullerbü“. Dazu wird die Gemeinde jedoch selbst informieren.
Die Anlieger der betroffenen Abschnitte werden zu gegebener Zeit über etwaige Wassersperrungen nochmals gesondert informiert. Die beauftragte Baufirma und der Zweckverband sind wie immer bemüht die Beeinträchtigungen auf ein erträgliches Minimum zu reduzieren, jedoch kann es auch zu kurzen und nicht immer über mehrere Tage im Voraus planbare Unterbrechungen der Versorgung kommen.
Markt Indersdorf, 18.08.2025