Potentialstudie Kläranlage Jedenhofen
Laufzeit des Vorhabens: 01.08.2021 – 31.07.2022
Beteiligte Partner: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, Projketträger Jülich, Mayr Ingenieure
Förderkennzeichen: 03K16957
Projektbeschreibung:
Die Gemeinde Vierkirchen hat sich unter der Zielsetzung des Erkennens von Verbesserungsmöglichkeiten in der Energieeffizienz und der Analyse von Energieeinsparungsmöglichkeiten im Bereich der Abwasserbehandlung erfolgreich um die Aufnahme in das Projekt „Potenzialstudie Abwasserbehandlungsanlagen“ des Förderprogramms der nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit beworben (www.ptj.de/klimaschutzinitiative-kommunen.de). Mit der nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen an investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Im Rahmen des Förderprogrammes wird über den Projektträger Jülich das Projekt „Potenzialstudie Kläranlage Jedenhofen“ zu 50 % gefördert.
Potenzialstudien für Abwasserbehandlungsanlagen dienen dazu, konkrete Fahrpläne für Umsetzungsempfehlungen von investiven und strategischen Klimaschutzmaßnahmen auf Kläranlagen auszuarbeiten.
Abwasserbehandlungsanlagen zählen im Allgemeinen zu den größten Energieverbrauchern im kommunalen Bereich. Somit lässt sich hier durch die Optimierung der Energiebilanz der Ausstoß klimarelevanter Emissionen mindern und folglich ein großer Beitrag zum Klima- und Umweltschutz leisten.
Die Gemeinde Vierkirchen betreibt die Kläranlage Jedenhofen für die zentrale Abwasserreinigung im Gemeindegebiet mit einer Ausbaugröße von 7.500 EW. Die mechanisch-biologische Belebungsanlage (Nitrifikation/Denitrifikation; zweistraßig) mit aerober Schlammstabilisierung, wurde im Jahre 1998 gebaut. Aufgrund des hohen spezifischen Energieverbrauches der Kläranlage Jedenhofen, wird im Rahmen der Potentialstudie untersucht, welche Möglichkeiten es gibt, den Stromverbrauch nachhaltig zu senken. Hierbei wird durch einen Energiecheck, basierend auf dem DWA-Arbeitsblatt A 216, eine aktuelle und umfassende Energiebilanz aufgestellt und anhand des Abgleiches mit Idealwerten das mögliche Energieeinsparpotential berechnet. Das Energieeinsparpotential ermöglicht anschließend die Berechnung der Senkung der Treibhausgasemissionen.
Abb: Kläranlage Jedenhofen, Eichenstraße 14, 85256 Vierkirchen